Paracetamol Wirkstoff Nebenwirkungen
Medikamente mit Wirkstoff Paracetamol
Paracetamol Ratiopharm
Bereits im Jahr 1878 wurde die Herstellung von Paracetamol erstmals beschrieben. Trotzdem sollte es bis nach dem Zweiten Weltkrieg dauern, ehe der Wirkstoff bekannter wurde. Erstmals eingesetzt wurde Paracetamol als Fertigarzneimittel dann im Jahr 1955 in den USA. Wie heute wurde es bereits in seinen Anfängen als fiebersenkendes und schmerzstillendes Mittel angepriesen. Der Vorteil gegenüber der bereits lange bekannten Acetylsalicylsäure war die Magenfreundlichkeit von Paracetamol. Seit 1956 ist es in Tablettenform erhältlich. Unter dem Markennamen ben-u-ron wurde es als Monopräparat 1959 von bene-Arzneimittel erstmals in Deutschland auf den Markt gebracht.
Beliebtes Schmerzmittel
Paracetamol ist der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika zugeordnet und wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend. Paracetamol ist sowohl als Monopräparat als auch als Bestandteil verschiedener Kombinationspräparate erhältlich und wird zur symptomatischen Behandlung von unterschiedlich starken Schmerzen und gegen Erkältungsbeschwerden angewendet. Arzneimittel, die Paracetamol enthalten zählen neben jenen, die Acetylsalicylsäure und Ibuprofen beinhalten zu den gängigsten Schmerzmitteln. 1977 wurde es auf die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO gesetzt.
Markenvielfalt
Im deutschsprachigen Raum werden Paracetamol-Präparate von verschiedenen Herstellern unter mehreren Markennamen vertrieben. Die Bekanntesten sind ben-u-ron®, Captin®, Dafalgan®, Perfalgan®, Fensum® oder Mexalen®. In Asien ist der Wirkstoff unter dem Namen Panadol® und in Amerika als Tylenol® bekannt. Thomapyrin®, Neuralgin® oder Dolomo® sind die bekanntesten Kombinationspräparate auf dem deutschen Markt. Diese Mittel sind rezeptfrei erhältlich. Streng rezeptpflichtig dagegen ist das Kombipräparat mit dem Opioid Tramadol, das unter dem Markennamen Zaldiar® verkauft wird. Ebenso nur gegen Rezept erhältlich ist Gelonida®, das Paracetamol und Codein enthält.
Die Wirkung von Paracetamol
Paracetamol wirkt gegen Schmerzen und senkt Fieber. Es ist jedoch bislang noch nicht eindeutig geklärt, worauf dies letztendlich zurückzuführen ist. Es konnte allerdings nachgewiesen werden, dass das Mittel eine Hemmung des Prostaglandin E im Gehirn bewirkt. Bei Prostaglandin handelt es sich um ein Hormon, das an der Entstehung von Entzündungen und Schmerzen maßgeblich beteiligt ist. Darüber hinaus wirkt Paracetamol auf den Hypothalamus im Gehirn, der das Zentrum für die Regelung der Körpertemperatur beherbergt.
Anwendungsgebiete von Paracetamol
Als Monosubstanz ist Paracetamol geeignet, um leichte bis mäßig starke Schmerzen und Fieber zu behandeln. Die Hauptanwendungsgebiete sind Kopfschmerzen, leichte Zahnschmerzen, Regelbeschwerden oder grippale Infekte. Paracetamol ist in Kombination mit Koffein erhältlich, das sowohl die Wirkstärke als auch die Zeit bis zum Wirkungseintritt verkürzt. In Kombination mit Koffein und Acetylsalicylsäure besitzt es ebenso gesteigerte Wirksamkeit. Von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft wird diese Kombination als Mittel gegen Migräne empfohlen. Für starke Schmerzen gibt es zugelassene Kombinationen von Paracetamol mit Codein oder Tramadol. Kombinationspräparate gibt es auch im Bereich der sogenannten „Grippemittel“. Diese Kombinationen mit Antihistaminika, Hustenblockern- oder lösern wirken speziell gegen klassische „Erkältungen“.
Dosierung von Paracetamol
Die Dosierung von Paracetamol richtet sich nach Alter und Körpergewicht. Verabreicht werden können die Präparate je nach Darreichungsform entweder oral, rektal aber auch intravenös. Eine orale Anwendung sieht in der Regel etwa 10 – 15 mg Paracetamol pro kg Körpergewicht vor. Die Tagesgesamtdosis sollte 60 mg pro kg Körpergewicht nicht überschreiten. Bei einem Erwachsenen ergibt sich damit eine maximale Tagesdosis von 4000 mg, aufgeteilt auf vier einzelne Dosen.
Nebenwirkungen
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zeigen sich bei Paracetamol kaum Nebenwirkungen.
Wechselwirkungen
Missbrauch und Überdosierung
Fazit
Beipackzettel von Paracetamol
Beipackzettel bei Medikamente Nebenwirkungen - weiter unten auch mit Paracetamol Erfahrungen
Beipackzettel bei der Apotheken Umschau
Paracetamol bewerten
Ihr könnt auch das Medikament Paracetamol bewerten, falls ihr diese Tabletten nehmt.
http://community.med-nebenwirkungen.de/erfahrungsberichte/11-paracetamol